Der Mobility-Scale Lippe (M-S-L)
Die Grafiken beschreiben anhand des „M-S-L“ die eingeschränkte Beweglichkeit der Oberlippe durch unterschiedliche Formen des Lippenbandes. Der Versuch die Anatomie, also das Aussehen des oberen Lippenbandes mit dem Auftreten von Stillproblemen in Bezug zu setzen ist nicht zielführend. Denn es interessiert im Zusammenhang mit Stillen oder auch Trinken an der Flasche ausschließlich die Funktion der Oberlippe, also die Frage, ob der Säugling die Oberlippe so aufstülpen kann, dass er ausreichend Brustgewebe erfassen kann, in das „tiefe Saugen“ kommt und das Vakuum halten kann.
Ist das stressfreie Aufstülpen der Oberlippe nicht möglich, kann kein Vakuum gehalten werden. Der Säugling verliert das Brustgewebe, rutscht in Richtung Brustwarze ab, zieht Ober- und Unterlippe ein und beginnt kompensatorisch mit der Kau- und Gesichtsmuskulatur zu trinken. Dadurch öffnen sich die Mundwinkel, Milch läuft heraus und Luft wird geschluckt.
Unabhängig davon können Folgeprobleme die durch ein tief inserierendes verkürztes Lippenband entstehen:
Einkerbung (Notch) der Kauleiste durch den Zug des Lippenbandes:
Ein schwarzes Dreieck beim Lachen „Poppy Seed Smile“ kann sich aus der „Notch“ entwickeln. Zwischen den mittleren bleibenden Frontzähnen bleibt ein schwarzes Dreieck, das nicht durch das Zahnfleisch gefüllt wird und so aussieht als hätte man ein Mohnkorn (Poppy Seed) im Zwischenraum hängen. Neben dem ästhetischen Problem bildet sich auch eine Schmutznische in der häufig Nahrungsreste hängen bleiben und damit steigt die Karies Gefahr. Diastema ist der Lückenstand zwischen den mittleren oberen bleibenden Schneidezähnen die nicht regelrecht stehen, da das tief inserierende Lippenband im Weg steht Schmallippiges Aussehen, was übertragen „geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen“ 4 Beeinträchtigung der Aussprache bei Lauten, die Rundung der Lippen erfordern, wie sch, o, oder u. Probleme und Schmerzen beim Zähneputzen und dadurch erhöhtes Risiko für Karies und Zahnfleischentzündung. Erhöhte Karies Gefahr der Zahnhälse durch Schmutznischen mit langer Verweildauer der Nahrung. Durch den dauerhaften Zug des Lippenbandes kann das Zahnfleisch zurückgezogen werden und die Zahnhälse liegen frei und werden empfindlich.
In der Praxis erleben wir selten, dass das zu kurze Lippenband als alleinige Ursache für Stillprobleme identifiziert werden kann. Häufig ist die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit eines zu kurzen Zungenbändchens der Hauptgrund und bei einem kleinen Anteil der Fälle ( ca. 10 %) ist zusätzlich die eingeschränkte Lippenbeweglichkeit aufgrund des zu kurzen Lippenbändchens ein weiterer Faktor. Eine isolierte Trennung des zu kurzen Lippenbändchens aufgrund von Stillproblemen kommt sehr selten vor.
Studie:
Pransky et al untersuchten 618 Säuglinge und fanden bei 2 % (14 Säuglingen) als ein ausschließlich zu kurzes Lippenband. Nach Trennung berichteten 100 % der Mütter über ein signifikant verbessertes Stillen. Interessant sind auch die anderen Zahlen, die bei dieser Studie ermittelt wurden. 290 (47 %) hatten eine anteriore Ankyloglossie, 120 (19 %) eine posteriore Ankyloglossie und nur 14 (2 %) eine restriktive Oberlippe. Einige Patienten hatten sowohl eine anteriore Ankyloglossie als auch eine restriktive Oberlippe (6 %) oder eine posteriore Ankyloglossie und restriktive Oberlippe (5 %). Bei den Patienten mit anteriorer Ankyloglossie berichteten 78 % über eine Verbesserung beim Stillen nach Frenotomie. Bei den Patienten mit hinterer Ankyloglossie berichteten 91 % über eine Verbesserung des Stillens nach der Frenotomie.
Pransky SM, Lago D, Hong P. Breastfeeding difficulties and oral cavity anomalies: The influence of posterior ankyloglossia and upper-lip ties. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2015 Oct;79(10):1714-7. doi: 10.1016/j.ijporl.2015.07.033. Epub 2015 Jul 31. PMID: 26255605.
M-S-L
Der Mobility-Scale Lippe gibt das Ausmaß der Bewegungseinschränkung der Oberlippe in Graden an. Grad 0 bedeutet eine frei bewegliche Oberlippe und Grad 3 eine stark eingeschränkte Oberlippenbeweglichkeit.
M-S-L Grad 3
Manuelles und stressfreies Aufstülpen der Oberlippe ist nicht möglich. Die Oberlippe kann nicht über den Unterrand der Nasenlöcher gezogen werden. Es handelt sich um eine Ankylolabia. Beim Trinken an der Brust ist der Verdacht der eingezogenen Oberlippe zu bestätigen. Die Wahrscheinlichkeit einer Problematik beim Saugen durch das Lippenband der Oberlippe ist hoch. Eine Frenotomie des Oberlippenbandes wird wahrscheinlich zu einer Verbesserung des Trinkverhaltens führen. Eine Vorstellung beim Spezialisten ist notwendig. Hinweis: Das Zungenband ist getrennt davon zu evaluieren!
M-S-L Grad 2
Das Aufstülpen der Oberlippe bis unter die Mitte der Nasenlöcher ist möglich. Dabei entsteht Stress, der sichtbar durch die weiße Verfärbung (Minderdurchblutung) des Zahnfleisches und/oder der Oberlippe wird. Die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung beim Saugen durch das Lippenband der Oberlippe ist erhöht. Beim Trinken an der Brust ist die Funktion der Oberlippe zu prüfen. Ist sie eingezogen, kann eine Frenotomie des Oberlippenbandes zu einer Verbesserung des Trinkverhaltens führen und muss individuell anhand einer individuellen Stillanamnese geprüft werden. Hinweis: Das Zungenband ist getrennt davon zu evaluieren!
M-S-L Grad 1
Das Aufstülpen der Oberlippe über die Mitte der Nasenlöcher ist stressfrei möglich. Die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung beim Saugen durch das Lippenband der Oberlippe ist gering. Stülpt der Säugling die Oberlippe beim Trinken an der Brust oder der Flasche auf oder lässt sich manuell aufstülpen, ist von einer Frenotomie abzusehen. Auch wenn das zunächst nicht möglich ist, wird eine abwartende beobachtende Haltung für 2 Wochen angeraten. Hinweis: Das Zungenband ist getrennt davon zu evaluieren!
M-S-L Grad 0
Manuelles stressfreies Aufstülpen der Oberlippe ist vollumfänglich möglich. Die Oberlippe kann stressfrei vollständig über die gesamten Nasenlöcher gezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung beim Saugen durch das Lippenband der Oberlippe ist ausgeschlossen. Eine Frenotomie des Oberlippenbandes zur Verbesserung des Trinkverhaltens ist medizinisch nicht indiziert. Hinweis: Das Zungenband ist getrennt davon zu evaluieren!